Die HoliVox© Methode ist eine ganzheitliche Unterrichtsmethode für Gesangslehrer:innen, die Stimme nicht isoliert, sondern im Zusammenspiel aller beteiligten Systeme versteht und trainiert: Körper, Atem, Resonanzräume, mentale Steuerung und Stimmapparat.
Denn Stimme ist kein Zufallsprodukt – sie ist ein fein abgestimmtes Zusammenspiel aus physiologischen, akustischen und neurobiologischen Prozessen. Wer von Anfang an nur an einzelnen Symptomen arbeitet, greift zu kurz. HoliVox setzt deshalb dort an, wo nachhaltige stimmliche Entwicklung beginnt: bei der systemischen Betrachtung der Stimme als Einheit.
Diese Methode wurde speziell für Gesangslehrer:innen entwickelt, die auf hohem Niveau unterrichten und ihren Schüler:innen eine nachhaltige, gesunde und leistungsfähige Gesangstechnik vermitteln möchten – unabhängig von Stilrichtung oder Stimmtyp.
Mit der HoliVox Methode wirst du als Trainer:in befähigt, wissenschaftlich fundiert und gleichzeitig praxisnah zu unterrichten – für Stimmen, die nicht nur funktionieren, sondern berühren.
Es ist nicht nur die Haltung, welche sich auf den Stimmapparat postiv als auch negativ auswirken kann. Es ist auch dessen Verfassung, Gewohnheiten und unterbewusste Steuerung, die den Atem stützen oder blockieren und somit auch unsere Stimme beeinflusst.
Nicht „mehr Luft“, sondern die richtige Atemdynamik ist entscheidend. HoliVox vermittelt atemphysiologische Prinzipien, die natürliche Klangentfaltung ermöglichen – ohne falschen Druck und dafür mit Beständigkeit. Singen ist ein Commitment zum Ausdruck, nicht nur für eine Silbe.
Resonanz ist kein Effekt, sondern ein Ergebnis richtiger Steuerung. Die Methode zeigt, wie Resonanzräume klanglich mitarbeiten – für Volumen, Tragfähigkeit und Klangfreiheit.
Welche Vorraussetzungen es braucht auch um Effekte wie Belt oder Twang zu erzeugen werden von der Fertigkeit ihrer Nutzung bestimmt.
Stimmliche Prozesse werden auch neurologisch gesteuert. HoliVox fördert die Fähigkeit, die Stimme bewusst zu trainieren um technische Vorraussetzungen für die jeweiligen Sounds unterbewusst leisten zu können.
Die Methode baut auf aktuellen Erkenntnissen aus Stimmphysiologie & -therapie. Ziel ist eine Stimme, die gesund, belastbar und klanglich flexibel durch alle Register führt – ganz ohne Imitation.
Wie geht es weiter? Holivox bietet dir das nötige Wissen und den Content um deinen Unterrichtsplan so zu gestalten, dass du auf alle Typen eingehen kannst und selbst herausfindest, welche Übungen nun wichtig sind für deine Schüler:innen.
Wenn ich in meine Laufbahn zurückblicke sehe ich Tränen der Freude und Tränen der Frustration.
Singen war schon immer der Ausdruck meiner inneren Gefühlswelt, doch
Ich erkannte meine Grenzen und sie wurden mir regelrecht ununterbrochen vor Augen geführt. Ich litt, denn meine Motivation sank und der Gedanke "meine Stimme ist nicht zum Singen gemacht" manifestierte sich so stark, dass ich am Konservatorium mit dem Schwerpunkt Klavier abschloss.
Mir konnte damals niemand helfen, einen "Werkzeugkoffer" für das Singen aufzubauen. Nicht weil ich kein Talent hatte oder meine Stimme nicht gesund oder "schön" war, sondern weil es tatsächlich niemand dort gab, der wusste wie!
Doch auch das durfte sich ein paar Jahre später deutlich ändern.
Ich lernte bei Starcoaches wie Antea Birchett oder Dean Kaelin.
Aber meine wahre Expertise zur Stimmtechnik darf ich bereits seit einigen Jahren mit HNO Facharzt Dr. Hubert Noe, welcher sich auf die Gesangsstimme spezialisert hat und mit den großen OpernsängerInnen arbeitet, genießen.
Nun darf ich mich zu dem kleinen Kreis der Stimmtechnik-Expertinnen zählen.
Meine Liebe gilt dem Unterrichten. Es liegt mir am Herzen, dass SängerInnen ihr volles Potential erleben und auf der Bühne aufgehen können.
Singen ist die Balance von Stimmtechnik & Freiraum im Kopf!
Dazu kreiere ich laufend Kurse, Workshops und erweitere meinen 1:1 Unterricht mit meinem wachsenden Wissen und Erfahrung.